Der Hainbuchen-Raufuß oder Hainbuchen-Röhrling (Leccinellum carpini) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Der grubig-runzelige Hut ist karamellfarben
Weiterlesen
Pilze finden und bestimmen
Leccinellum ist eine Pilzgattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Die Fruchtkörper ähneln in der Gestalt stark den Arten aus der Gattung Leccinum, besitzen aber in allen Fruchtkörperteilen ein gelbes Pigment. Ist es nur schwach ausgeprägt oder erscheint es nur vorübergehend an einzelnen Teilen, besteht die Hutdeckschicht aus Ketten mit kugelförmigen Zellen. Darüber hinaus verfärbt sich das Fleisch an der Luft oft rasch und gleichmäßig intensiv, beispielsweise erst rötlich, violettlich, lilafarben und schließlich grau oder schwärzlich.
Die Arten der Gattungen Leccinum und Leccinellum werden im deutschen Sprachraum aufgrund der schuppigen/rauen Stieloberfläche auch als „Raufüße“, kurz für „Raufußröhrlinge“, oder „Raustielröhrlinge“ bezeichnet.
Die Typusart ist der Gelbporige Raufuß (Leccinellum crocipodium).
Die Raufußröhrlinge aus der Gattung Leccinellum sind Mykorrhizapilze, die teilweise eng an bestimmte Höhere Pflanzen gebunden sind. Die Arten sind bis auf die aus Japan beschriebene Art Leccinellum rhodoporosum holarktisch verbreitet.
Der Hainbuchen-Raufuß oder Hainbuchen-Röhrling (Leccinellum carpini) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Der grubig-runzelige Hut ist karamellfarben
WeiterlesenDer Grüneichen-Raufuß (Leccinellum lepidum) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).
WeiterlesenDer Zistrosen-Raufuß (Leccinellum corsicum) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).
WeiterlesenDer Gelbporige Raufuß (Leccinellum crocipodium) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae) und ist die Typusart seiner Gattung.
Weiterlesen