Der Zitronen-Täubling (Russula ochroleuca) oder Ocker(weiße) Täubling ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulacea). Der mittelgroße, bedingt essbare
Weiterlesen 
			
		
	Pilze finden und bestimmen
Hier findest Du eine Übersicht über alle Pilze. Der Aufbau der Texte ist relativ identisch, meist setzt sich dieser aus einer Kurzinfo, den makros- und mikroskopischen Merkmalen, der Ökologie und der Verbreitung gefolgt von der Artabgrenzung zusammen.
 
			
		
	Der Zitronen-Täubling (Russula ochroleuca) oder Ocker(weiße) Täubling ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulacea). Der mittelgroße, bedingt essbare
Weiterlesen 
			
		
	Der Gelbe Graustiel- oder Moor-Täubling (Russula claroflava) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Das Art-Epitheton leitet sich vom
Weiterlesen 
			
		
	Der Weinrote Graustiel-Täubling (Russula vinosa) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Der seltene Täubling kommt in subalpinen Nadelwäldern
Weiterlesen 
			
		
	Der Orangerote Graustiel-Täubling (Russula decolorans) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Der Täubling ist eines der markantesten Arten
Weiterlesen 
			
		
	Der Apfel-Täubling (Russula paludosa) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae). Der mild schmeckende Pilz gehört zu den
Weiterlesen 
			
		
	Der Leuchtendgelbe oder Schöngelbe Klumpfuß (Cortinarius splendens) ist eine Pilzart aus der Familie der Schleierlingsverwandten. Der 4 bis 9 Zentimeter
Weiterlesen 
			
		
	Der Anis-Klumpfuß (Cortinarius odorifer) ist eine Pilzart aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae). Die Farben der Fruchtkörper beruhen unter anderem
Weiterlesen 
			
		
	Die Herkules-Riesenkeule oder kurz Herkuleskeule (Clavariadelphus pistillaris) ist eine Pilzart aus der Familie der Schweinsohrverwandten. Die Form der Fruchtkörper ähnelt
Weiterlesen 
			
		
	Die Abgestutzte Riesen- oder Herkuleskeule (Clavariadelphus truncatus) ist eine seltene, essbare Pilzart aus der Familie der Schweinsohrverwandten. Sie bildet einzeln bis
Weiterlesennoch keine Daten vorhanden
Weiterlesen